Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist eine der häufigsten hormonellen Störungen bei Frauen im gebärfähigen Alter und bleibt oft lange unentdeckt. Die Erkrankung ist ein Paradebeispiel für die enge Verbindung zwischen Lebensstil, Hormonhaushalt und Stoffwechselgesundheit. Eine ernährungstherapeutische Beratung hilft individuelle Risikofaktoren zu erkennen, die Therapie zu begleiten und Folgeerkrankungen vorzubeugen.
Das PCOS geht häufig mit Übergewicht, Insulinresistenz, einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes, Leberverfettung, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen einher. Auch die psychische Belastung durch die Krankheitsdiagnose führt zu einer Einschränkung der Lebensqualität sowie einer negativ besetzen Selbstwahrnehmung.
Eine optimale Therapie zielt auf eine langfristige Verbesserung des Stoffwechsels und des hormonellen Gleichgewichts ab. Ernährung, Bewegung und Gewichtsmanagement sind zentrale Ansatzpunkte neben der medizinischen Betreuung. Wir begleiten Sie nach aktuellem Wissensstand bei der Verbesserung Ihrer Gesundheit.